Interpretation, Beurteilung, Bewertung

Anzeigen nach
Anzeige pro Seite

Entscheidungsgrundlagen für Sicherungs- und Sanierungskonzepte für militärische Tanklager Band 2

Band 2: Recherche zum Stand der Technik bei der Sicherung und Sanierung ehemals militärisch genutzter Tanklager, insbesondere in den USA

GWKON - Eine Auswertung von durchgeführten Grundwassersanierungen der Länder und Ansätze zur Optimierung zukünftiger Maßnahmen

Die Veröffentlichung beinhaltet eine Prognosebetrachtung, die mittels integrativem Ansatz versucht, die Grundwassersanierung als Ganzes in die natürlichen und technischen Einzelprozesse zu zerlegen.

Inventarisierung von Grundwasserschäden und deren Beurteilung in Großprojekten "Ökologische Altlasten" der neuen Bundesländer

Inhalt des Vorhabens ist eine Inventarisierung der Grundwasserkontaminationssituation incl. deren Bewertung in den ökologischen Großprojekten der neuen Bundesländer. Zielstellung des Vorhabens ist es, einen Überblick über die Spezifik der Grundwasserbelastungssituation insbesondere in den o.g. ökologischen Großprojekten zu erhalten.

LABO Arbeitshilfe zur Bewertung von leichtflüchtigen Schadstoffen im Grundwasser hinsichtlich einer möglichen Belastung der Innenraumluft von geplanten Gebäuden

Insbesondere werden „Hinweiswerte“ für Schadstoffbelastungen im Grundwasser abgeleitet, bei deren Unterschreitung eine Beeinträchtigung der gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnisse mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Weiterhin gibt die Arbeitshilfe Hinweise zu vergleichsweise günstigen Fallkonstellationen (z. B. große Grundwasserflurabstände) und zu baulichen Sicherungsmaßnahmen. Die Länderarbeitsgruppe Umweltbezogener Gesundheitsschutz (LAUG) und der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) waren eingebunden.

LABO Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung in der Detailuntersuchung für den Wirkungspfad Boden - Mensch

Mit der vorliegenden Arbeitshilfe zur „Expositionsabschätzung in der Detailuntersuchung für den Wirkungspfad Boden-Mensch“ wurde die bereits veröffentliche „Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung innerhalb der Detailuntersuchung“ vom 10. August 2020 vom ALA überarbeitet und aktualisiert. Die Arbeitshilfe dient auch in ihrer aktualisierten Form dem Ziel, ein bundeseinheitliches Vorgehen bei der Expositionsabschätzung innerhalb der Detailuntersuchung zu etablieren. Sie behandelt die Expositionen, denen Menschen als Nutzer von Flächen ausgesetzt sein können.

Leistungsbuch Altlasten und Flächenentwicklung

Leistungsbuch Altlasten und Flächenentwicklung - Die Leistungsbeschreibungen und Leistungsregister sind das Produkt einer Weiterentwicklung des „Leistungsbuchs Altlasten und Flächenentwicklung“, das durch das Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen als Band 20 der Schriftenreihe „Materialien zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz“ bereits im Jahr 2005 veröffentlicht wurde. Die Weiterentwicklung entstand in den Jahren 2013 bis 2015 als Sonderprojekt im Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall im Bereich der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) unter fachlicher Betreuung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucher-schutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (MULNV) und fachlicher sowie finanzieller Unterstützung der Länder Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein. Zusätzlich wurde eine Datenaktualisierung über das Länderfinanzierungsprogramm 2017 durchgeführt. Das Leistungsbuch enthält Leistungsbereiche mit Beschreibungen der technisch/rechtlichen Grundlagen sowie Instrumenten zur Kostenermittlung (Tabellen als Leistungsregister) zu den nachfolgend aufgeführten Leistungsbereichen. Die Leistungsregister enthalten nach spezifischer Detailtiefe gestaffelte Informationen bis zu konkreten Leistungspositionen mit Kostendaten. Hinweis: Die dargestellten Kostendaten stammen aus der Auswertung von Maßnahmen, die im Zeitraum von 2001 bis 2017 durchgeführt wurden.

Leitfaden zur PFAS-Bewertung

Leitfaden zur PFAS-Bewertung – Empfehlungen für die bundeseinheitliche Bewertung von Boden- und Gewässerverunreinigungen sowie für die Entsorgung PFAS-haltigen Bodenmaterials

NRW-Erlass: Leitfaden zur PFAS-Bewertung – Empfehlungen für die bundeseinheitliche Bewertung von Boden- und Gewässerverunreinigungen sowie für die Entsorgung PFAS-haltigen Bodenmaterials

Erlass des Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen an die Vollzugsbehörden mit der Empfehlung zur Anwendung in folgenden Bereichen: − Umlagerung (Verwertung) von Bodenmaterial , − Deponierung von Bodenmaterial, − Bodenschutzrechtliche Gefahrenbeurteilung, − Bewertung von Grundwasser, Oberflächengewässer, − Einleitung von Abwasser