Praxis

Anzeigen nach
Anzeige pro Seite

Fluorierte Verbindungen aus technischen Produkten der Papierindustrie – Evaluierung von Transformation, Verlagerung und Bildungspotential durch modernste analytische Methoden

Boden und Grundwasser im Raum Mittelbaden sind auf einer Fläche von weit über 1.000 Hektar mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) verunreinigt. Übergeordnetes Ziel des Projekts FluorTECH waren die Aufklärung der möglichen Quellen der PFAS-Belastung im Raum Mittelbaden sowie eine Vorhersage der zukünftigen Entwicklungen der Kontamination von Grundwasser und landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Hierzu wurden Versuche mit Papierschlämmen, die mit drei fluorhaltigen Papierhilfsmitteln dotiert worden waren, durchgeführt. Es wurde jeweils ein technisches Produkt auf Basis von polyfluorierten Alkylphosphaten (PAP), Polyacrylaten und Polyethern eingesetzt. Die Papierhilfsmittel wurden mit Papierschlamm gemischt, um die realen Verhältnisse möglichst gut abzubilden.

GWKON - Eine Auswertung von durchgeführten Grundwassersanierungen der Länder und Ansätze zur Optimierung zukünftiger Maßnahmen

Die Veröffentlichung beinhaltet eine Prognosebetrachtung, die mittels integrativem Ansatz versucht, die Grundwassersanierung als Ganzes in die natürlichen und technischen Einzelprozesse zu zerlegen.

Handbuch Sachsen Branchenbezogene Merkblätter zur Altlastenbehandlung - 02 Gasgewerke/Kokereien

Informationen zum Branchentypischen Schadstoffpotential für den Bereich Gasgewerke/Kokereien.

Handbuch Sachsen Branchenbezogene Merkblätter zur Altlastenbehandlung - 05 Holzimprägnierstandorte

Informationen zum Branchentypischen Schadstoffpotential für den Bereich Holzimprägnierstandorte.

Handbuch Sachsen Branchenbezogene Merkblätter zur Altlastenbehandlung - 07 Agrochemische Zentren

Informationen zum Branchentypischen Schadstoffpotential für den Bereich Agrochemische Zentren.