Recht

Anzeigen nach
Anzeige pro Seite

Hinweise zum Umgang mit Untersuchungen von PAK-belasteten Bodenmaterialien auf Resorptionsverfügbarkeit

Hinweise zum Umgang mit Untersuchungen von PAK-belasteten Bodenmaterialien auf Resorptionsverfügbarkeit im Zusammenhang mit dem Erlass V42-61547/2016 des MELUND (Bewertung von PAK) vom 5.1.2017 In der Anwendung des Erlasses hat sich herausgestellt, dass der dort angefügte Umgang mit den Ergebnissen von Untersuchungen auf Resorptionsverfügbarkeit ergänzungsbedürftig ist. Die weiterführenden Hinweise zeigen eine halbquantitative Bewertungsmöglichkeit auf.

Hinweise zur Sanierung von PFAS-verunreinigten Flächen

Niedersächsischer Erlass zur Veröffentlichung: „Leitfaden zur PFAS-Bewertung – Empfehlungen für die bundeseinheitliche Bewertung von Boden- und Gewässerverunreinigungen sowie für die Entsorgung PFAS-haltigen Bodenmaterials (PFAS-Leitfaden des Bundes)

HmbBodSchG (HH)

Hamburgisches Gesetz zur Ausführung und Ergänzung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (Hamburgisches Bodenschutzgesetz - HmbBodSchG) vom 20. Februar 2001

LABO Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung in der Detailuntersuchung, Text und Anhang 1

Die vorliegende Arbeitshilfe wurde im Auftrag des Ständigen Ausschusses Altlasten (ALA) der LABO mit dem Ziel erarbeitet, ein bundeseinheitliches Vorgehen bei der Expositionsabschätzung innerhalb der Detailuntersuchung und der daraus abzuleitenden Gefahrenbeurteilung für den Wirkungspfad Boden-Mensch und den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze-Mensch zu etablieren.

LABO Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung in der Detailuntersuchung, Anhang 2 Datenblätter

Anhang 2 bietet Unterstützung bei der Abschätzung der Relevanz von Schadstoffen in Bezug auf deren mögliche Aufnahme- und Expositionspfade. Dazu werden relevante Daten zur Quantifizierung gesundheitlicher Wirkungen aufgeführt, auf Besonderheiten in der Bewertung hingewiesen sowie Beurteilungswerte aus angrenzenden Rechtsbereichen zitiert.

LABO Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung in der Detailuntersuchung, Anhang 3 Methoden

Im Rahmen der Ableitung der Prüfwerte für die BBodSchV wurden sowohl das Modell zur humantoxikologischen Bewertung von Schadstoffen im Boden beschrieben, als auch Szenarien entwickelt, die die Exposition des Menschen gegenüber den Schadstoffen beschreiben. Die nachfolgenden Ausführungen basieren im Wesentlichen auf der Bekanntmachung der Ableitungsmethoden und -maßstäbe im Bundesanzeiger Nr. 161 a (vgl. auch UBA 1999ff) sowie auf Texten des LANUV-Arbeitsblattes 22 (2014).