Untersuchungsstrategie, Probenahme, Analytik

Anzeigen nach
Anzeige pro Seite

KORA-TV4-Leitfaden - NA-Prozesse bei Deponien und Altablagerungen

Leitfaden Natürliche Schadstoffminderung bei Deponien und Altablagerungen KORA-Themenverbund 4 - Deponien und Altablagerungen

KORA-TV5-Leitfaden - NA-Prozesse bei Rüstungsaltlasten

Leitfaden Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei sprengstofftypischen Verbindungen, Prozessverständnis, Methoden, Referenzstandorte, Empfehlungen und Hinweise zur Einzelfallbearbeitung - KORA-Themenverbund 5 - Rüstungsaltlasten

KORA-TV6-Leitfaden - NA-Prozesse bei Bergbau und Sedimente

Leitfaden Natürliche Schadstoffminderungsprozesse an Bergbaukippen/-halden und Flussauensedimenten - KORA-Themenverbund 6 Bergbau und Sedimente, Sauerwasser, Schwermetalle, HCH und DDX, Prozessverständnis, Methoden, Referenzstandorte, Empfehlungen und Hinweise zur Einzelfallbearbeitung

KORA-TV7-Leitfaden - NA-Prozesse Modellierung, Prognose

KORA-Themenverbund 7: Synopse - Systemanalyse, Modellierung und Prognose der Wirkungen natürlicher Schadstoffminderungsprozesse – eine rezente Synopse.

Leitfaden zur PFAS-Bewertung

Leitfaden zur PFAS-Bewertung – Empfehlungen für die bundeseinheitliche Bewertung von Boden- und Gewässerverunreinigungen sowie für die Entsorgung PFAS-haltigen Bodenmaterials

Sickerwasserprognose bei der orientierenden Untersuchung

Die Arbeitshilfe "Sickerwasserprognose bei der orientierenden Untersuchung“ soll insbesondere Ingenieurbüros aber auch die unteren Bodenschutz- und Altlastenbehörden bei einer verbal-argumentativen Sickerwasserprognose auf der Stufe der orientierenden Untersuchung unterstützen. Zur Systematisierung des Vorgehens und zur leichteren Erstellung wurde parallel zur Arbeitshilfe ein Excel-Tool entwickelt, das den Nutzer durch die Bearbeitung führt und in dem die zur Abschätzung benötigten Werte tabelliert hinterlegt sind. Mithilfe des Excel-Tools kann eine strukturierte Sickerwasserprognose erstellt und die fachliche Einschätzung der Konzentration am Ort der Beurteilung einheitlich dokumentiert werden.

Sickerwasserprognose OU - SIWA-SP-Tool

Sickerwasserprognose OU - SIWA-SP-Tool: Strukturierte Sickerwasserprognose in der Orientierenden Untersuchung nach BBodSchG/V Da bisher kein pragmatischer Ansatz existierte, eine Sickerwasserprognose in der OU systematisiert durchzuführen, wurde 2012 das Tool SIWA-SP („Sickerwasser - eine Strukturierte Prognose") erstellt. Das Tool ist sowohl im Lockergestein als auch Festgestein anwendbar. Die Untersuchungsergebnisse einer OU sind ausreichend für die Anwendung des Verfahrens Das Ergebnis der Abschätzung ist eine qualitative Aussage, ob der Prüfwert am Ort der Beurteilung überschritten wird. Das Verfahren unterstützt den Anwender bei einer verbalargumentativen Sickerwasserprognose.