Anhang 4d - Muster - Gliederung eines Berichtes zur orientierenden Untersuchung von Standorten ehemaliger Chemischer Reinigungen in Schleswig-Holstein.
Die Immobilisierung von explosivstofftypischen Verbindungen (ETV) mittels Kompost und auch die Behandlung der ETV mittels alkalische Hydrolyse unterliegen stoffspezifischen Anwendungsgrenzen. Die wesentlichen Ergebnisse eines LfU-Forschungsprojektes und Empfehlungen für den Anwendungsfall sind in einem Kurzbericht zusammengefasst.
Dieses Informationsblatt beschreibt den Stoff Benzo(a)pyren, sein Vorkommen, chemikalienrechtliche Aspekte, Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sowie Möglichkeiten der Vermeidung von Expositionen.
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein gibt vor dem Hintergrund wiederkehrender Fragestellungen im Zusammenhang mit Bauvorhaben auf Altstandorten der Lederindustrie und in deren Umfeld mit diesem Faltblatt Hinweise zur Beurteilung der Gefahren aus eventuellen Verunreinigungen mit Milzbrandsporen im Untergrund und zur Vermeidung von Milzbranderkrankungen bei Bauarbeiten und Erkundungen
Die Sanierung der Sprengplätze mit herkömmlichen Sanierungsmethoden ist technisch anspruchsvoll und kostenintensiv. Für die Behandlung von Böden, die mit sprengstoff- und pulvertypischen Verbindungen belastet sind, kamen deshalb in den letzten Jahren auch alternative, kostengünstigere Verfahren zur Anwendung. Als erfolgreich haben sich an mehreren Standorten die Alkalische Hydrolyse und die In-situ-Immobilisierung mittels Kompost erwiesen. Für die beiden Verfahren werden in diesem Bericht Rahmenbedingungen und Kriterien für eine erfolgreiche und effektive Anwendung definiert sowie Empfehlungen für die verfahrenstechnische Umsetzung gegeben.
Umstellung des Eluatverfahrens vom Wasser/Feststoff (W/F) - Verhältnis 10:1 auf 2:1 gemäß der DIN-Norm 19529 und eine Aktualisierung der Werte für die Verwertung von Bodenmaterial.