alle Themen

Anzeigen nach
Anzeige pro Seite
Nach Attributen filtern
  • Filterauswahl:
  • Anwendungsempfehlung: Bundesrepublik Deutschland (DE) oder Hamburg (HH) oder Mecklenburg-Vorpommern (MV) oder Niedersachsen (NI) oder Nordrhein-Westfalen (NW) oder Thüringen (TH)
  • Wirkungspfad: Boden - Grundwasser
  • Medien: Boden oder Bodenluft oder Grundwasser

KORA-TV2-Leitfaden - NA-Prozesse bei Teerölaltlasten

Leitfaden Natürliche Schadstoffminderung bei Teerölaltlasten KORA-Themenverbund 2 - Gaswerke, Kokereien, Teerverarbeitung, (Holz-)Imprägnierung

KORA-TV3-Leitfaden - NA-Prozesse bei LCKW-kontaminierten Standorten

Leitfaden Natürliche Schadstoffminderung bei LCKW-kontaminierten Standorten KORA-Themenverbund 3 - Chemische Industrie, Metallverarbeitung

KORA-TV4-Leitfaden - NA-Prozesse bei Deponien und Altablagerungen

Leitfaden Natürliche Schadstoffminderung bei Deponien und Altablagerungen KORA-Themenverbund 4 - Deponien und Altablagerungen

KORA-TV5-Leitfaden - NA-Prozesse bei Rüstungsaltlasten

Leitfaden Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei sprengstofftypischen Verbindungen, Prozessverständnis, Methoden, Referenzstandorte, Empfehlungen und Hinweise zur Einzelfallbearbeitung - KORA-Themenverbund 5 - Rüstungsaltlasten

KORA-TV6-Leitfaden - NA-Prozesse bei Bergbau und Sedimente

Leitfaden Natürliche Schadstoffminderungsprozesse an Bergbaukippen/-halden und Flussauensedimenten - KORA-Themenverbund 6 Bergbau und Sedimente, Sauerwasser, Schwermetalle, HCH und DDX, Prozessverständnis, Methoden, Referenzstandorte, Empfehlungen und Hinweise zur Einzelfallbearbeitung

KORA-TV7-Leitfaden - NA-Prozesse Modellierung, Prognose

KORA-Themenverbund 7: Synopse - Systemanalyse, Modellierung und Prognose der Wirkungen natürlicher Schadstoffminderungsprozesse – eine rezente Synopse.

LABO Arbeitshilfe zur Bewertung von leichtflüchtigen Schadstoffen im Grundwasser hinsichtlich einer möglichen Belastung der Innenraumluft von geplanten Gebäuden

Insbesondere werden „Hinweiswerte“ für Schadstoffbelastungen im Grundwasser abgeleitet, bei deren Unterschreitung eine Beeinträchtigung der gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnisse mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Weiterhin gibt die Arbeitshilfe Hinweise zu vergleichsweise günstigen Fallkonstellationen (z. B. große Grundwasserflurabstände) und zu baulichen Sicherungsmaßnahmen. Die Länderarbeitsgruppe Umweltbezogener Gesundheitsschutz (LAUG) und der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) waren eingebunden.

Leitfaden zur Altlastenbearbeitung in Mecklenburg-Vorpommern

Der Leitfaden zur Altlastenbearbeitung beschreibt die methodische Vorgehensweise zur Erfassung und Erstbewertung, Orientierenden Untersuchung sowie Detailuntersuchung von altlastverdächtigen Flächen bzw. Verdachtsflächen und Altlasten bzw. schädlichen Bodenveränderungen.

Methodensammlung Feststoffuntersuchung Version 3.0 (Methosa 3.0)

Die Methodensammlung Feststoffuntersuchung (Methosa) wird vom FBU gemeinsam mit dem „Forum Abfalluntersuchung“ der Bund-Länder Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) erarbeitet. Die Methosa ist ein umfangreiches Fachkompendium zur Untersuchung von Feststoffen (Böden & Abfällen). Die Harmonisierung von Methoden im Boden- und Abfallrecht stellt dabei einen wichtigen Baustein zur Vermeidung von Doppeluntersuchungen und damit einhergehenden Verzögerungen im Sanierungs- und Bauablauf dar. Die Methosa umfasst Feld- und Labormethoden zur Probenahme, -vorbehandlung, -vorbereitung und Analytik für die Boden- und Verdachtsflächenuntersuchung.

Niedersächsischer Erlass zur Einführung des LABO-Papiers „Arbeitshilfe zur Bewertung von leicht flüchtigen Schadstoffen im Grundwasser hinsichtlich einer möglichen Belastung der Innenraumluft von geplanten Gebäuden“

Bei Altlasten, die eine Grundwasserverunreinigung verursachen, kann die Schadstofffahne Grundstücke Dritter bzw. bei großflächigen Altlasten auch unbelastete Teilflächen unterströmen. Sofern eine Bebauung oberhalb einer solchen Schadstofffahne von leichtflüchtigen Schadstoffen geplant ist, sollte geprüft werden, ob die gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnisse gewahrt werden können.